9. Lange Nacht der Dresdner Theater

9. Lange Nacht der Dresdner Theater header image 3

Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

I. Grundsätze, Begriffsbestimmungen
(1). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseite http://lange-nacht-der-dresdner-theater.de/. Gesetzliche Grundlage dieser Datenschutzerklärung sind die Artikel 12-14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
(2). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich rechtmäßig in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und sonstigen für die jeweiligen Einzelverarbeitungen einschlägigen Spezialgesetzen.
(3). Der Begriff „Personenbezogenen Daten“ i.S.d. Art.4 Ziff.1 DSGVO bezeichnet alle Informationen, die Sie als natürliche Person identifizieren oder identifizierbar machen. Hierzu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre Bankdaten aber auch Ihre IP-Adresse im Zeitpunkt der Nutzung dieser Webseite.

II. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
(1). „Verantwortlicher“ für die Verarbeitung personenbezogenen Daten i.S.d. Art.4 Ziff.7 DSGVO:

Sächsische Staatstheater
Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden
Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen [nach §26 VwVSäHO]

(2). Unsere vollständigen Kontaktdaten sind:

Theaterplatz 2, 01067 Dresden
Tel.: 0351-49 13-555
Fax: 0351-49 13-967
E-Mail: info@staatsschauspiel-dresden.de

Besucheranschrift:
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2
01067 Dresden

III. Datenschutzbeauftragter

Sächsische Staatstheater
Datenschutzbeauftragter
Theaterplatz 2
01067 Dresden
DS-Beauftragter@saechsische-staatstheater.de

IV. Informatorische Nutzung der Webseite*n
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten aktiv angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
– Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
– Name der aufgerufenen Seiten und Unterseiten
– Ihren Browsertyp und dessen Version
– die Browser-Einstellungen
– das verwendete Betriebssystem
– die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei nicht gefunden etc.)
– verwendete Suchmaschinen
– Ihre IP-Adresse.
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Tim (GMT)
– Website, von der die Anforderung kommt
Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen und um die Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Die vorbeschriebene Datenerhebung durch die Verwendung von Server-Logfiles.

IV. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Allgemeine Nutzung der Webseite/n = Art. 6 Abs.1 f) DSGVO

V. Speicherdauer Ihrer Daten
Ungeachtet Ihnen für den Einzelfall (siehe oben) bereits mitgeteilter Speicher- bzw. Löschfristen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange wie eine der benannten Rechtsgrundlagen die Speicherung legitimiert. Nach Erreichen oder Entfallens des mit der Datenverarbeitung verfolgten Zwecks oder nach Entfallen sämtlicher Rechtsgrundlagen speichern wir Ihre Daten nur in dem Umfang und nur so lange weiter, wie dies aufgrund der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) zwingend erforderlich ist. Im Übrigen löschen wir Ihre Daten nach Maßgabe des Art.17 DS-GVO, ohne dass es eines vorausgehenden Löschungsantrags von Ihnen bedarf.

VI. Übermittlung der Daten an unsere Dienstleister
Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Webseite und zu den vorgenannten Zwecken ggfs. an uns unterstützende technische Dienstleister (z.B. Provider des Webhostings, Anbieter für Webseitenbetreuung, Qualitätssicherung oder Mailingdienst) weitergeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und ordnungsgemäß nach Art. 28 Abs.3 DS-GVO beauftragt haben. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

VII. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung

1. Auskunft
Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Vorschrift (Art.15 DSGVO) ein Recht auf Auskunft über die von Ihnen durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.

2. Berichtigung
Sie können von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschrift (Art.16 DSGVO) verlangen.

3. Löschung
Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogener Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen (Art.17 DSGVO) verlangen.

4. Einschränkung der Verarbeitung
Sie können unter den gesetzlichen Voraussetzungen (Art.18 DSGVO) die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art.20 DSGVO übermitteln wir Ihre Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn Sie uns diese bereitgestellt haben.

6. Widerruf von Einwilligungen
Wenn Sie in die Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 a) DSGVO oder in die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art.9 Abs.2 a) DSGVO eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs von diesem berührt wird.

7. Widerspruchsrecht
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO

8. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die in dieser Erklärung beschriebenen oder sonstige Datenverarbeitungsvorgänge gegen die DSGVO verstoßen, steht Ihnen ein Beschwerderecht nach Art.77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu.

ENDE DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG